Aus nachwachsendem Rohstoff
Biogene Kieselsäure (SiO2) entsteht durch die Verbrennung von Biomasse, deren Asche größtenteils SiO2 enthält. REFRATHERM® Eco basiert somit auf einem natürlich nachwachsenden Rohstoff.
Seit über 50 Jahren forscht und entwickelt Refratechnik im Bereich biogener Kieselsäure. Erste Erfahrungen bei thermischen Prozessen haben zu einem kontinuierlichem Ausbau des Know-how und zu einer eigenen Produktion des Materials geführt. Die thermisch isolierenden Eigenschaften wurden dabei gezielt für die heutigen Anwendungen weiterentwickelt und spezialisiert.
Die Entwicklung der speziellen Isolierung REFRATHERM® Eco für den Einsatz in der Grobkeramik erschließt neue Möglichkeiten.
Die Herstellung
Der Begriff Biogene Kieselsäure verdeutlicht den Ursprung des Produktes. In modernen Biomassekraftwerken werden diese Rohstoffe qualitätskontrolliert als Energieträger genutzt, weil sie CO2-neutral verbrennen. Bei der Verbrennung wird also nicht mehr CO2 freigesetzt, als die Pflanze zuvor aus der Atmosphäre aufgenommen hat.
Ein Aspekt, der für die Rohstoffe der Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Beste Isolierung für Tunnelofenwagen
Biogene Kieselsäure ist chemisch sehr rein und besteht zu 94-96 % aus SiO2. Die Hauptphasen nach einem speziellen Verbrennungsprozess sind amorphe Kieselsäure, Tridymit und Cristobalit. Dieses bedingt den hohen Schmelzpunkt von ca. 1650 °C. Bei der Herstellung verbrennen die flüchtigen Bestandteile, wobei aber die mikroporöse Struktur des SiO2 erhalten bleibt.
Aus dieser Struktur resultiert sowohl die extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit als auch das niedrige Schüttgewicht.
Bis zu 20 % Energieeinsparung
REFRATHERM® Eco auf Basis mikroporöser Silika zeigt eine einmalige Kombination hervorragender Eigenschaften. Dieses Material weist eine extrem hohe Isolierfähigkeit auf und trägt somit durch die Absenkung der Wärmeleitfähigkeit entscheidend zur Energieeinsparung im Bereich des Tunnelofenwagens bei. Es ermöglicht sehr niedrige Aufbauhöhen und weitet damit den nutzbaren Brennraum für den Ziegler aus. Darüber hinaus kann durch die gute Verarbeitbarkeit von REFRATHERM® Eco die Installationszeit extrem verkürzt werden.
Ein Sinterpunkt von 1550 °C und der Schmelzpunkt bei 1650 °C sichern einen zuverlässigen Einsatz bei den Brennprozessen der Ziegelindustrie.
Die Vorteile auf einen Blick
- Bis zu 20 % Energieeinsparung
- Sinterpunkt: 1550 °C
- Schmelzpunkt: 1650 °C
- Hohe Mikroporosität und damit exzellente Isolation
- Geringe Dichte
- Extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit